Zu Gast bei Radia LoRa

Feministische Ökonomie und Care Revolution

Mirjam Aggeler (links) und Anja Peter.

Anja Peter und Mirjam Aggeler waren im Vorfeld des 14. Juni 2025 zu Gast bei Radia LoRa. Jetzt ist die komplette Sendung Feministische Ökonomie und Care Revolution auf Soundcloud zum Nachhören bereit.

Wir sprechen darüber, wie eine sorgezentrierte Gesellschaft aussehen könnte. Weshalb sich Profit und Sorgearbeit nicht vereinbaren lassen. Weshalb die Schweizer Gleichstellungspolitik versagt und warum mehr Erwerbsarbeit uns nicht emanzipiert: Denn das Versprechen der ökonomischen Unabhängigkeit für Frauen durch den Zugang zur Erwerbsarbeit ist bis heute nicht eingelöst. Zwar sind inzwischen vier von fünf Müttern erwerbstätig, doch kaum eine kann mit ihrem Einkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Darüber hinaus leisten Frauen neben der vielen Erwerbsarbeit mehr unbezahlte Arbeit als ein Vollzeitpensum. Die gesamte Arbeitslast durch bezahlte und unbezahlte Arbeit ist riesig. Und sie wird immer grösser. Doch unsere Gleichstellungspolitik adressiert all diese Probleme nicht.

Wir sprechen über den eigentlichen Skandal unserer gesellschaftlichen Arbeitsorganisation und darüber, dass wir heute mehr arbeiten als noch in den 1990er Jahren – und zwar für weniger Geld. Wir sprechen darüber, warum wir Hausarbeit wieder politisieren müssen und über das revolutionäre Potenzial des Sorge-Arbeitskampfs.

Die komplette Sendung Feministische Ökonomie und Care Revolution von Radia LoRa jetzt auf Soundcloud hören.

Büro für Feminismus - Grafikelement

Aktuell im Büro für Feminismus

Von einer Schicht zur nächsten: Der Arbeitstag einer Mutter.

Von einer Schicht zur nächsten: Der Arbeitstag einer Mutter.

Simona Isler (links) und Anja Peter (rechts). Bild: Elia Aiano.Pflege im Spital, Betreuung zu Hause, Rechnungen, Schlafmangel, Sorge um die Altersvorsorge – ein Tag, der kein Ende nimmt. Der Text von Simona Isler und Anja Peter zeichnet den Alltag einer Mutter nach,...

Sorge tragen: Betreuung als Wirtschaftsfaktor

Sorge tragen: Betreuung als Wirtschaftsfaktor

Betreuung, Unterstützung im Alltag und Pflege durch Angehörige ist wertvolle Arbeit für unsere Gesellschaft – und doch ist sie weitgehend unsichtbar und unbezahlt. Während betreuende Angehörige täglich enorme Leistungen erbringen, fehlt es an politischer und...

Einführung in die feministische Ökonomie

Einführung in die feministische Ökonomie

40 Jahre Gleichstellungspolitik: Zeit für eine Bilanz. Die Einkommenslücke der Frauen beträgt 100 Milliarden Franken im Jahr. Und ihre Renten sind rund 35 Prozent tiefer als jene der Männer. Ökonomische Unabhängigkeit ist für die allermeisten bis heute keine Realität geworden. Irgendwo sind wir falsch abgebogen…