Einführung in die feministische Ökonomie

Ein Kurs bei Movendo – dem Bildungsinstitut der Gewerkschaften

Mirjam Aggeler (links) und Anja Peter (rechts). Bild: Elia Aiano.

Was bedeutet es, Ökonomie aus einer feministischen Perspektive zu betrachten? Und warum stellt dieser Perspektivenwechsel alles auf den Kopf, was wir bisher über Wirtschaft wussten?

Der Kurs von Anja Peter und Mirjam Aggeler bei Movendo bietet eine Einführung in zentrale Fragen feministischer Ökonomie. Dabei geht es um nichts weniger als um das Fundament unserer Gesellschaft: um die notwendige Arbeit für unser Leben.

Wir lernen wichtige Zahlen und Fakten zur Sorgewirtschaft und der Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern, ordnen die relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen historisch ein und setzen uns mit Zukunftsperspektiven zur Bewältigung der sogenannten Sorge-Krise auseinander.

Wann: 26.05.2025, 09.00 – 17.30 Uhr
Wo: Winterthur, Parkhotel

Büro für Feminismus - Grafikelement

Aktuell im Büro für Feminismus

Halbe Leben

Halbe Leben

Susanne Gregor erzählt in ihrem Roman «Halbe Leben» die Geschichte einer 24-Stunden-Pflegerin und vermittelt feinfühlig, wie hier die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verwischen. Sarah Schilliger macht im «Literaturclub: Zwei mit Buch» des SRF deutlich, wo die...

Von Biiip, Biiip, Biiip bis BIP

Von Biiip, Biiip, Biiip bis BIP

Von Biiip, Biiip, Biiip bis BIP, von Herztönen bis Hochkonjunktur: Was hat der Hebammenberuf mit feministischer Ökonomie zu tun? Inwiefern betreffen (unzulängliche) wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspolitische Instrumente die Geburtshilfe? Welchen (viel zu...

«Die Schweiz braucht eine Care-Revolution»

«Die Schweiz braucht eine Care-Revolution»

Stellvertretend für das gesamte Kollektiv durften Anja, Sarah und Simona im Bund das Büro für Feminismus vorstellen. Im Zentrum der Arbeit steht nichts Geringeres als eine Neuorganisation der Wirtschaft…