Zu Gast bei Radia LoRa

Feministische Ökonomie und Care Revolution

Mirjam Aggeler (links) und Anja Peter.

Anja Peter und Mirjam Aggeler waren im Vorfeld des 14. Juni 2025 zu Gast bei Radia LoRa. Jetzt ist die komplette Sendung Feministische Ökonomie und Care Revolution auf Soundcloud zum Nachhören bereit.

Wir sprechen darüber, wie eine sorgezentrierte Gesellschaft aussehen könnte. Weshalb sich Profit und Sorgearbeit nicht vereinbaren lassen. Weshalb die Schweizer Gleichstellungspolitik versagt und warum mehr Erwerbsarbeit uns nicht emanzipiert: Denn das Versprechen der ökonomischen Unabhängigkeit für Frauen durch den Zugang zur Erwerbsarbeit ist bis heute nicht eingelöst. Zwar sind inzwischen vier von fünf Müttern erwerbstätig, doch kaum eine kann mit ihrem Einkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Darüber hinaus leisten Frauen neben der vielen Erwerbsarbeit mehr unbezahlte Arbeit als ein Vollzeitpensum. Die gesamte Arbeitslast durch bezahlte und unbezahlte Arbeit ist riesig. Und sie wird immer grösser. Doch unsere Gleichstellungspolitik adressiert all diese Probleme nicht.

Wir sprechen über den eigentlichen Skandal unserer gesellschaftlichen Arbeitsorganisation und darüber, dass wir heute mehr arbeiten als noch in den 1990er Jahren – und zwar für weniger Geld. Wir sprechen darüber, warum wir Hausarbeit wieder politisieren müssen und über das revolutionäre Potenzial des Sorge-Arbeitskampfs.

Die komplette Sendung Feministische Ökonomie und Care Revolution von Radia LoRa jetzt auf Soundcloud hören.

Büro für Feminismus - Grafikelement

Aktuell im Büro für Feminismus

«Die Vorstellung eines Wachstumszwangs ist absurd»

«Die Vorstellung eines Wachstumszwangs ist absurd»

Riesige Abfallberge, fortschreitender Klimawandel, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse: Die Schattenseiten des ungebremsten Konsums zeigen sich deutlich. Trotzdem gibt es insgesamt wenig Widerstand. Warum? Das beleuchtet…

Emanzipation und Arbeit

Emanzipation und Arbeit

Die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt war keineswegs schon immer Dreh- und Angelpunkt von Gleichstellungs- und Wirtschaftspolitik. Der Beitrag von Anja Peter «Emanzipation und Arbeit. Gleichstellung, Wirtschaftswachstum und feministische Kritik seit 1970» nimmt diese Spur auf…

Halbe Leben

Halbe Leben

Susanne Gregor erzählt in ihrem Roman «Halbe Leben» die Geschichte einer 24-Stunden-Pflegerin und vermittelt feinfühlig, wie hier die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verwischen. Sarah Schilliger macht im «Literaturclub: Zwei mit Buch» des SRF deutlich, wo die...